Ausflüge in die Region:
Auf den nachfolgenden Unterseiten können sie sich über interessante Ausflugsziele der Region informieren. Alle Artikel wurden auch in den Kahlaer Nachrichten veröffentlicht. Die Stadt möchte sich hiermit bei der
Heimatgesellschaft, insbesondere bei Herrn Heinz Arlitt & seiner Ehefrau für die Zusammenstellung bedanken.
Hinweis:
Klicken sie auf das zum Artikel gehörende Bild, um den kompletten Artikel an zu sehen.

Die Dreifaltigkeitskirche zu Eisfeld - der „Dom Südthüringens“
(Artikel 100)

Die Schlosskirche „Sankt Trinitatis“ in Eisenberg
(Artikel 99)

Das Barockdorf Bendeleben im Naturpark Kyffhäuser
(Artikel 98)

Das Burschenschaftsdenkmal in Eisenach
(Artikel 97)

Das Besucherbergwerk Mellestollen im Wittmansgereuther Tal bei Saalfeld
(Artikel 96)

Die Burg Gleichen bei Wandersleben
(Artikel 95)

Der Dohlenstein und seine Geheimnisse
(Artikel 94)

Die Liebfrauenkirche in Arnstadt
(Artikel 93)

Die Kasematten von Schloss Friedenstein in Gotha
(Artikel 92)

Das Rittergut Holzdorf bei Weimar
(Artikel 91)

Die Traukirche von Johann Sebastian Bach und das Drei-Monarchen-Denkmal in Dornheim bei Arnstadt
(Artikel 90)

Das Haflingergestüt und der Reiterhof in Meura
(Artikel 89)

Der Spring von Plaue und das Schloss Elgersburg im Ilmkreis
(Artikel 88)

Das Besucherbergwerk „Schwarze Crux“ in Schmiedefeld / Vesser am Rennsteig
(Artikel 87)

Die Burgruine Greifenstein
(Artikel 86)

Die Parkhöhle unter dem Ilmpark in Weimar
(Artikel 85)

Die Burgruine Normannstein über Treffurt (Werra)
(Artikel 84)

Schloss Landsberg bei Meiningen
(Artikel 83)

Geheimnisse unserer Heimatstadt Kahla
(Artikel 82)

Das Augustinerkloster Gotha
(Artikel 81)

Denkmalherkunft geklärt
(Sonder-Artikel 80)

Der denkmalgeschützte Friedhof Campo Santo in Buttstädt
(Artikel 79)

Festung und Schloss Heldrungen im Kyffhäuserkreis
(Artikel 78)

Das spätgotische Rathaus von Pößneck
(Artikel 77)

Die Gleißburg (Kunitzburg) über Jena
(Artikel 76)

Der Park an der Ilm in Weimar
(Artikel 75)

Die Burgruine Lohra im Landkreis Nordhausen
(Artikel 74)

Die siebenbogige Werrabrücke und die Liboriuskapelle in Creuzburg
(Artikel 73)

Die Klosterruine St. Wigbert in Göllingen
(Artikel 72)

Opfermoor Vogtei (Niederdorla) und der geografische Mittelpunkt Deutschlands
(Artikel 71)

Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal
(Artikel 70)

Wanderung zur Wüstung Spaal
(Artikel 69)

Die Schlosskirche Altenburg
(Artikel 68)

Die Rudolstädter Schillergedenkstätten
(Artikel 67)

Die Ausgrabungsstätte „Steinrinne Bilzingsleben“
(Artikel 66)

Die Sachsenburgenruinen im Unstruttal
(Artikel 65)

Naturschutzgebiet Unteres Schwarzatal - Jagdschloss Eberstein, Elisabethfelsen und Hünenkuppe
(Artikel 64)

Der Schieferpark Lehesten - Naturschutzgebiet „Staatsbruch“
(Artikel 63)

Die Reußische Residenz Ebersdorf und ihr Landschaftspark
(Artikel 62)

Das Hochmoor „Sümpfe“ bei Bad Klosterlausnitz
(Artikel 61)

Das Schloss zu Schleiz und die Bergkirche St. Marien
(Artikel 60)

Die Goetzhöhle in Meiningen
(Artikel 59)

Die Ruine Brandenburg im mittleren Werratal
(Artikel 58)

Die Arnstädter Residenz
(Artikel 57)

Die Johanneskirche in Saalfeld
(Artikel 56)

Die Burg Ehrenstein im Ilmkreis
(Artikel 55)

Die Ruine Wysburg bei Weisbach, Kreis Lobenstein
(Artikel 54)

Das Residenzschloss zu Saalfeld
(Artikel 53)

Die Trinkwassertalsperre Leibis-Lichte bei Unterweißbach
(Artikel 52)

Die Hallenburg in Steinbach-Hallenberg
(Artikel 51)

Die Klosterkirche St. Maria und St. Georg in Thalbürgel
(Artikel 50)

Die Mühlburg und der Spring im Dorf Mühlberg
(Artikel 49)

Schloss Altenstein und die Altensteiner Höhle
(Artikel 48)

Saalfeld - Die Burgruine „Hoher Schwarm“ und das Schlösschen Kitzerstein
(Artikel 47)

Kloster Veßra im Werratal
(Artikel 46)

Die Quelle der Schwarza und die Talsperre Scheibe-Alsbach
(Artikel 45)

Der „Bielerturm“ über Orlamünde
(Artikel 44)

Bibra bei Meiningen
(Artikel 43)

Bauerbach im Friedrich Schiller-Jahr
(Artikel 42)

Die Burgruine Tautenburg
(Artikel 41)

Das Schloss Ehrenstein in Ohrdruf
(Artikel 40)

Der Schneekopf
(Artikel 39)

Die Johanniterburg Kühndorf
(Artikel 38)

Der Erfurter Petersberg
(Artikel 37)

Die Wasserburg Schkölen
(Artikel 36)

Die Burg Ranis und die Ilsenhöhle
(Artikel 35)

Naturschutzgebiet Riechheimer Berg
(Artikel 34)

Sonderartikel: Unser altes Kahla - Bilder aus vergangenen Tagen
(Artikel 33)

Das Schutzgebiet Gleitsch über Saalfeld-Obernitz
(Artikel 32)

Schloss Kromsdorf
(Artikel 31)

Die Burg Posterstein
(Artikel 30)

Schloss und Park Ettersburg
(Artikel 29)

Die Bastei und die Schurfhöhlen am Rothensteiner Felsen
(Artikel 28)

Georgenthal und seine Klosterruine St. Georg
(Artikel 27)

Dorfkirchen bei Erfurt
(Artikel 26)

Das Baumbachhaus in Kranichfeld
(Artikel 25)

Die Kirche Sankt Sebastian in Dienstädt
(Artikel 24)

Das Oberschloss Kranichfeld
(Artikel 23)

Schloss Molsdorf mit englischem Garten
(Artikel 22)

Das Wielandlandgut Oßmannstedt
(Artikel 21)

Archäologische Bustour zum Denkmaltag 2008 im Raum Gera
(Artikel 20)

Schloss Wespenstein über Gräfenthal
(Artikel 19)

Die Rabenschüssel bei Maua
(Artikel 18)

Die Cyriakskirchenruine bei Camburg mit Wandervorschlag zur „Hölle“
(Artikel 17)

Die Ordensburg Liebstedt
(Artikel 16)

Die Klosterruine Paulinzella, Jagdschloss und Thüringer Forstamt - 2. Teil
(Artikel 15)

Die Klosterruine Paulinzella, Jagdschloss und Thüringer Forstamt - 1. Teil
(Artikel 14)

Die Burgruine Schauenforst
(Artikel 13)

Die Karsthöhle Dienstedt
(Artikel 12)

Die Turmwindmühle in Dittrichshütte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
(Artikel 11)

Besucherbergwerk Kamsdorf
(Artikel 10)

Klosterruine Stadtroda und Rotes Tor
(Artikel 9)

Naturschönheiten im Natur-
schutzgebiet (ehem. Schießplatz) Spitzenberg-Borntal Rothenstein
(Artikel 8)

Sonderartikel: Zeitzeugen gesucht
(Artikel 7)

Das Erlkönigdenkmal unter dem Jenzig in Jena
(Artikel 6)

Jungsteinzeitliche Höhlensiedlung in der Döbritzer Schweiz
(Artikel 5)

Brehmgedenkstätte in Renthendorf
(Artikel 4)

Die Krähenhütte in Trockenborn - letzte Ruhestätte von Herzog Ernst
(Artikel 3)

Die Höhlenburg Buchfahrt im mittleren Ilmtal
(Artikel 2)

Kirchruine Töpfersdorf
(Artikel 1)