Etwa fünf Kilometer nordöstlich von Weimar befindet sich das Renaissanceschloss Kromsdorf im gleichnamigen Ort. Auf einem ursprünglichen Rittersitz ließ im Jahre 1580 Georg Albrecht von Kromsdorf das Schloss erbauen.
1666 übernahm Johann Theodor de Mortaigne das Gebäude, ließ es umbauen und durch eine Parkmauer umfrieden, die er mit 64 Nischen versah. In diese ließ er Steinbüsten aufstellen. Sein Nachfolger Herzog Wilhelm Ernst, der 1692 das Areal kaufte, vervollständigte sie mit weiteren Figuren. Den größten Teil bilden Herrscher und Heerführer, nur drei sind Dichtern und Denkern gewidmet.
Nach der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt 1806 plünderten französische Truppen das Schloss und schlugen einem Großteil der Büsten die Nasen ab.
Um 1830 ließ Großherzog Carl-Friedrich von Sachsen-Weimar das Schloss renovieren und den Park neu gestalten. Die vorhandenen Bäume sollen noch aus dieser Zeit stammen.
Seiner Gemahlin Maria Pawlowna, Großfürstin von Russland, ist der Promenadenweg nach Tiefurt zu verdanken. Sie gründete ein Damenstift. 1905 wurde Schloss Kromsdorf an Kammerherrn Erich von Conta veräußert, der wiederum einige Umbauten und Gebäudeabrisse veranlasste. Zum Schlosskomplex gehört noch die Schlosskapelle, deren erste urkundliche Erwähnung 1333 erfolgte. Der ursprüngliche Kirchturm musste 1832 abgetragen werden, da wiederholt der Blitz eingeschlagen hatte. 1945 besetzten amerikanische Truppen die Gebäude, später wurde es als Umsiedlerheim und Kindergarten genutzt.
1969 begannen Studenten der Bauhausuniversität Weimar mit der Renovierung. Dabei wurde 1988 die Kapelle zur Theaternutzung umgebaut und im letzten Jahrzehnt schrittweise weiter saniert. Hier werden Vorstellungen gegeben und der Raum für kulturelle Zwecke und private Veranstaltungen verwendet.
Nach aufwändiger Sanierung dient der Schlosskomplex der Gemeindeverwaltung Kromsdorf und dem Schlosswirt. Mehrmals im Jahr werden im Schlosspark Garten- und Trödelmärkte abgehalten.
Zu erreichen ist Kromsdorf am reizvollsten zu Fuß auf dem oben erwähnten Promenadenweg von Tiefurt aus. Mit dem Auto ist die Route von Weimar über Tiefurt zu empfehlen.
Heinz Arlitt
Heimatgesellschaft