Das Ordnungsamt informiert
Räum- und Streupflicht
Sehr geehrte Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzungsberechtigte der Stadt Kahla,
auf Grund der jahreszeitbedingten Witterungsverhältnisse möchten wir Sie daran erinnern,
dass gemäß der
Straßenreinigungssatzung für das Gebiet der Stadt Kahla
die Verpflichteten nach
§ 3 wie Hauseigentümer,
Wohnungsberechtigte etc. zur Schneeräumung sowie die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte verpflichtet sind.
Bei Schneefall sind Gehwege und Zugänge zu Überwegen vor ihren Grundstücken so zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird.
Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehwegfläche gewährleistet ist.
Für jedes Grundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,5 m zu räumen.
Dabei ist zu beachten, dass der Schnee nur so auf den Verkehrsflächen abgelagert werden darf, dass der Verkehr und vor allem auch die Räumfahrzeuge nicht beeinträchtigt werden.
Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter von Schnee freigehalten werden.
Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die Gehwege, die Zugänge zu den Überwegen, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so zu bestreuen,
dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können.
Die vorstehenden Räum- und Streuverpflichtungen gelten für die Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Das Ordnungsamt wird diesbezüglich regelmäßig Kontrollen durchführen.
Mit der Bitte um Verständnis und um Ihre Mithilfe
Ordnungsamt
Stadtverwaltung Kahla
Telekom Standortaufrüstung 2G/4G/5G:
Hiermit informieren wir Sie darüber, dass die Deutsche Telekom plant,
in der Kalenderwoche 50 den nachfolgend genannten Standort zu erweitern,
um ihn fit für die Zukunft zu machen. Unser Ziel ist es, die Arbeiten in der gleichen Woche abzuschließen.
Standort: LY1566_Kahla 1
Anschrift: 07768 Kahla, Gemarkung Seitenroda, Flur 4, Flurstück 441
Wir werden den Standort technologisch auf die neueste Antennen- und Systemtechnik umrüsten, um dadurch unseren Kunden auch weiterhin das beste Netz zur Verfügung zu stellen.
So werden wir nach dem erfolgten Umbau Ihren Bürgerinnen und Bürgern sowohl 2G, 4G als auch 5G anbieten können.
Es kann sein, dass Bürgerinnen und Bürger in dieser Zeit nicht über das Mobiltelefon telefonieren oder angerufen werden können.
Falls die betroffenen Mobiltelefone in dieser Zeit im WLAN eingebucht sind, werden Sie wahrscheinlich gar nichts von unseren Arbeiten merken.
Sie haben weitere Fragen zur bevorstehenden Erweiterung oder allgemein zu unserem Mobilfunknetz?
Bei Fragen oder Problemen von Bürgerinnen und Bürgern hilft unser Kundenservice unter Telefon
0800 330 2202 oder
www.telekom.de/kontakt gerne weiter.
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Bolko Weilandt (Kommunalbeauftragter)
DEUTSCHE TELEKOM TECHNIK GMBH
Best Mobile (T-BM)
EMVU, Umwelt & Nachhaltigkeit (EUN)
Kommunalbeauftragter Mobilfunk Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
E-Mail:
thueringen.mobilfunk@telekom.de
Internet:
www.telekom.com
Wir suchen für das Gebiet III einen Austräger der Kahlaer Nachrichten:
Gebiet III:
- Hohe Straße
- Franz-Lehmann-Straße
- Am langen Bürgel
- Schorndorfer Straße
- Gewerbegebiet Im Camisch
- Richart-Denner-Straße
- Moskauer Straße bis Kreuzung Franz-Lehmann-Straße
- Eichicht bis Kreuzung Franz-Lehmann-Straße
- Heerweg
- Greudaer Weg
- Zwabitzer Weg
- Gartenanlage Am Stein
- Am Aschborn
- Am Birkenhain
Ideenkarte für Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis:
Im Saale-Holzland-Kreis soll das bestehende Klimaschutzkonzept weiter entwickelt werden,
um die Nutzung erneuerbarer Energien voranzubringen,
die zukünftige Mobilität zu gestalten sowie Anpassungen an den Klimawandel vorzunehmen.
Aus diesem Grund sammeln wir konkrete Maßnahmevorschläge, kreative Ideen und positive Zukunftsvisionen für unseren Landkreis.
Wie können Sie mitmachen?
- Besuchen Sie unsere interaktive Ideenkarte für Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis unter www.ideenkarte.de/saale-holzland-kreis/.
- Platzieren Sie in der Ideenkarte Ihre Vorschläge für mehr Klimaschutz und eine erfolgreiche Klimaanpassung.
- Schauen Sie sich die bereits eingetragenen Beiträge anderer an und unterstützen Sie diese gerne mit einem „Daumen hoch“.
- Rufen Sie Freunde, Bekannte und auch die Familie auf, mitzumachen und lassen Sie uns gemeinsam unseren Landkreis gestalten.

Vom 01.07. bis 31.10.2023 können Sie in der interaktiven Ideenkarte Ihre Ideen und Vorschläge für mehr Klimaschutz
im Saale-Holzland-Kreis einreichen.
Diese werden im weiteren Erstellungsprozess berücksichtigt und an der einen oder anderen Stelle im Klimaschutzkonzept auftauchen.
Überzeugt?
Noch mehr Informationen zum Klimaschutz finden Sie unter:
www.saaleholzlandkreis.de/natur-und-umwelt/klimaschutz
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.
Besuch der Stadtbibliothek:
Die
Bibliothek ist geöffnet.
Die Bücherei kann ab sofort wieder ohne Termine besucht werden.
Neu: Online-Katalog zum Stöbern:
Mit unserer neuen Online-Suche haben Sie nun die Möglichkeit, bequemer und umfassender in unserem Bestand nach Büchern, Filmen, Spielen usw. zu suchen.
Eine Ausleihe, Verlängerung usw. ist aktuell nur vor Ort in der Bibliothek möglich.
Link:
Online-Katalog öffnen
Telefonnummer Bibliothek:
036424 52971
Wohnprojekt Kahla, Hohe Straße:
Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit Bebauungsplan Hohe Straße:
Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Aufstellung des Bebauungsplans "Hohe Straße" der Stadt Kahla als Bebauungsplan der Innenentwicklung.
Der Stadtrat der Stadt Kahla hat in seiner Sitzung am 29.09.2022 die Aufstellung des Bebauungsplans „Hohe Straße“ beschlossen. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt.
Das Bauleitplanverfahren dient der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB. Das Plangebiet weist weniger als 20.000 m² zulässige Grundfläche im Sinne des § 19 Abs. 2 BauNVO aus. Die Ausschlussgründe des § 13a Abs. 1 Sätze 4 und 5 BauGB liegen nicht vor. Das Bauleitplanverfahren kann damit im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB durchgeführt werden.
Der Geltungsbereich der Planung umfasst die Grundstücke mit den Flurstücksnummern 807/2, 812/2 und 812/1 der Gemarkung Kahla, Flur 3. Er erstreckt sich ausgehend von der Hohen Straße, südlich bis zur Gartenstraße und ist aus dem nachfolgenden Lageplan ersichtlich, der Bestandteil der Bekanntmachung ist.
Für das Gebiet werden die folgenden (allgemeinen) Planungsziele angestrebt: Schaffung einer siedlungsverträglichen Nachverdichtung unter Berücksichtigung der bestehenden Gebäudestrukturen im Umfeld des Plangebiets mit Behebung von Gestaltungsdefiziten ungeordneter Flächen. Die Erschließung erfolgt durch die Hohe Straße und die Gartenstraße.
Die Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung im Rathaus der Stadt Kahla, Markt 10, zu den üblichen Dienststunden unterrichten. Die ausgearbeiteten Planunterlagen liegen dort, im Zimmer 23, in der Zeit von
Donnerstag, 13.07.2023 bis einschließlich Freitag, 11.08.2023
jeweils von
- Montag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- Dienstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Außerdem sind die Planunterlagen im Internet unter https://kahla.de/cs/Aktuelles.php während des Auslegungszeitraumes einzusehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass während dieser Auslegungsfrist Stellungnahmen von jedermann vorgebracht werden können. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung.
Jan Schönfeld
Bürgermeister

Abb.1 Räumlicher Geltungsbereich des Bebauungsplans "Hohe Straße" der Stadt Kahla
Vorstellung von Zwischenergebnissen für die energetischen Quartierskonzepte Kahla-West und Löbschütz
Seit August 2022 wurde für die Bereiche Kahla-West und Löbschütz an der Erstellung energetischer Quartierskonzepte gearbeitet. Die Konzepte sollen einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Energieversorgung enthalten und den dazugehörigen Fördermöglichkeiten aufzeigen. Betrachtet werden die Einsparpotenziale bei privaten und öffentlichen Gebäuden, Bedarf und Versorgung mit Energie sowie die Integration von erneuerbaren Energien.
Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich die Bearbeitung des Konzeptes in einer entscheidenden Phase. Ausgehend einer ausführlichen Ausgangsanalyse in Verbindung mit bildbasierter Datenauswertung der Gebäude erfolgte eine Bedarfsermittlung und eine Bilanzierung der Energie- und Treibhausgasemissionen innerhalb der beiden Gebiete. Dem einhergehend erfolgte bereits eine hohe Beteiligung der betroffenen Bevölkerung.
Die bisherigen Bausteine mit ausgewählten Zwischenergebnissen der bisherigen Konzeptbearbeitung wird von Mitarbeitern der DSK - Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft im Rahmen des am 25. Mai. stattfindenden Stadtrates dargestellt. Zusätzlich berichtet die DSK über die restliche Projektzeit und über die Eckpunkte des Gebäudeenergiegesetztes.
Interessierte Bürger sind dazu eingeladen, der öffentlichen Veranstaltung im Stadtrat am Donnerstag 25. Mai 2023 um 19:00 Uhr im Rathaus beizusitzen und die Präsentation der DSK zu verfolgen.
Außerdem besteht die Möglichkeit der Information über folgenden Link:
www.energiewende-kahla.de
Tourenplan Entsorgung Kahla - Fehler im Abfuhrplan:
In der gedruckten Abfuhrplanung ist ein Fehler unterlaufen. Bitte beachten Sie die beigefügten Änderungen.
Konkret geht es um die
Bachstraße, welche in zwei Abfuhrrythmen unterteilt ist.

Download Link:
Tourenplan_SHK_-_Kahla_Korrektur_2023.pdf
Betriebsleiter Jena Entsorgung
Veolia Umweltservice Ost GmbH
Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen:
Liebe Einwohner:
Bitte überprüfen Sie in Ihrem eigenen Interesse Ihre Personalausweise bzw. Reisepässe auf deren Gültigkeit und buchen Sie sich rechtzeitig einen Termin für die Neubeantragung.
Gemäß § 1 des Personalausweisgesetzes ist jeder Deutsche im Sinne Artikel 116 (1) des Grundgesetzes verpflichtet, sobald er 16 Jahre alt ist, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zu besitzen.
Leider kommt es immer wieder vor, dass Ausweise schon seit längerer Zeit abgelaufen sind und in diesem Fall ein Verwarn- oder Bußgeld ausgesprochen werden muss.
Voraussetzungen und notwendige Unterlagen für die Beantragung des Dokumentes werden Ihnen beim Buchen des Termines angezeigt bzw. finden Sie diese auch auf unserer
Internetseite unter Verwaltungsgemeinschaft/Bürgerbüro.
Terminvereinbarung können Sie telefonisch über
die Telefonnummer
036424 59190 zu folgenden Zeiten zu buchen:
- Mo: 09:00–11:00 Uhr
- Di: 13:00–15:00 Uhr
- Do: 15:00–17:00 Uhr
Besuche sind nur mit vorheriger Terminvereinbarung unter
Termin online buchen, per Telefon unter
036424 59153 oder unter
036424 59154 oder mit nachfolgendem QR-Code möglich.
Servicezeiten Bürgerbüro - nur nach vorheriger Terminabsprache 🕘:
- Mo: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
- Di: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
- Do: 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
- Fr: 09:00-12:00 Uhr
- Sa: 09:00-12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

Die Pass-, Personalausweis- und Meldebehörde der Stadt Kahla wird seit dem 01.06.2021 durch
die
Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal
in der
Bahnhofstraße 23, 07768 Kahla betreut.
Ihr Bürgerbüro
der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal“
Ein wichtiger Schritt für Kahla und den Tourismus:

In Zusammenarbeit mit dem Thüringer Tourismusverband ist eine neue Tourismus-Website entstanden, die Kahla mit seinen Vorzügen und Sehenswürdigkeiten darstellt. Touristen erhalten intuitiv und übersichtlich alle wesentlichen Informationen. Bilder und Texte laden Besucher der Seite zu MEHR ein.
Unter
www.tourismus.kahla.de kann sich jeder einen eigenen Eindruck verschaffen.
Eingebunden wird die Seite u. a. auf der kahla.de Seite unter dem Menüpunkt Tourismus sowie auf weiteren touristischen Kommunikationsmedien.
PS: Die Seite „lebt“ und wird fortlaufend ergänzt bzw. bei Neuerungen angepasst.
Schon gewusst? 💡
Aktuell erhalten Touristen Auskünfte und Infomaterial in der Stadtinformation, welche sich in der Bibliothek 📚
im Alten Amtsgericht in der Roßstraße 38 befindet. Zu folgenden Zeiten können hier Frau Rosenkranz
oder Frau Hofmann persönlich angetroffen werden: 👩🏻
- Montag 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
- Dienstag geschlossen (aber telefonisch erreichbar unter 📞 036424 52971)
- Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr
- Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 19 Uhr
- Freitag 8.30 bis 11 Uhr
Infomaterial zu Kahla und Umgebung kann Mo-Fr auch außerhalb der Öffnungszeiten im Zeitraum von 7 bis ca. 16 Uhr mitgenommen werden.
Es befindet sich im Vorraum der Bibliothek.
Vor Ort Hilfe für ukrainische Kriegsflüchtlinge in Kahla und Gemeinden:
In Kooperation der Stadt Kahla, der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal“ und den Vereinen rufen wir Sie,
werte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kahla und den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal“,
die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt Kahla und den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal“ zur gemeinsamen Spendenaktion auf.
Für finanzielle Spenden ist ein Konto der Stadt Kahla unter dem
Verwendungszweck: Hilfe für Ukraine
Konto: DE 29 1203 0000 0001 0105 45
eingerichtet.
Für Fragen zur logistischen Regelung und Abgabe der Spenden sind wir für Sie unter
036424 77141 sowie per E-Mail unter
soziales@Kahla.de erreichbar.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Silvia Voigt
Vorsitzende VG „Südliches Saaletal“
Jan Schönfeld
Bürgermeister Stadt Kahla
Standesamt Kahla:

Liebe Einwohner der Stadt Kahla und der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal“,
liebe Gäste unserer schönen Region,
wir freuen uns, Sie im Rathaus der Stadt Kahla als ein gemeinsames Standesamt begrüßen zu dürfen.
Am 3. Januar 2022 haben wir unsere Arbeit in den sehr schönen, neu renovierten Büroräumen aufnehmen können.
Ob Eheschließungen, Geburten, alle Namensänderungen, Vaterschaftsanerkennungen,
Kirchenaustritte wie auch die Beurkundung von Sterbefällen und vieles mehr, wir beraten Sie zu allen personenstandsrechtlichen Angelegenheiten.
Wir sind grundsätzlich zuständig für alle Einwohner der Stadt Kahla und der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal“ sowie für Jeden,
dessen Personenstandseintrag in unserem Standesamt beurkundet ist bzw. fortgeführt wird.
Und natürlich auch für die Bürger, die ein berechtigtes Interesse an einen dieser Personenstandseinträge haben.
Sie sind im Rathaus Kahla richtig (egal, wo wohnhaft), wenn Sie den Wunsch haben, an einem der folgenden Trauorte zu heiraten:
- Porzellankirche der Leuchtenburg
- Herzogssaal im „Alten Jagdschloss“ Hummelshain
- Kemenate in Orlamünde
- Rathaus Kahla, kleiner und großer Saal
- Bohlenstube Kahla
Alle weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichung der Bodenrichtwerte:
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Saale-Holzland-Kreises, des Saale-Orla-Kreises und der kreisfreien Stadt Jena
hat zum Stichtag 01.01.2022 auf Grundlage der Kaufpreissammlung flächendeckend Bodenrichtwerte ermittelt und veröffentlicht.
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone),
die nach ihren Grundstücksmerkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen.
Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bodenrichtwertgrundstück).
Im Geoportal Thüringen (
www.geoportal-th.de) sind die Bodenrichtwerte kreisweise oder thüringenweit im Shape-Format erhältlich.
In eigene Geoinformationssysteme können die Daten auch als Web Map Service (WMS) bzw. als Web Feature Service (WFS) integriert werden.
Der Freistaat Thüringen gestattet die kostenfreie kommerzielle und nichtkommerzielle Weiterverwendung der Bodenrichtwerte.
Mit dem „
Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen (BORIS-TH)“ werden die Bodenrichtwerte unter
www.bodenrichtwerte-th.de im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Jedermann kann von den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte Auskunft über die Bodenrichtwerte erhalten.
Anschrift:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Saale-Holzland-Kreises, des Saale-Orla-Kreises und der kreisfreien Stadt Jena
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Pößneck
Rosa-Luxemburg-Straße 7
07381 Pößneck
Neue Broschüre für Katastrophen/Alarm:
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.
Wir möchten Sie informieren, dass eine neue Bürgerbroschüre zum Thema „
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ eingetroffen ist.
Die Broschüre befindet sich im Foyer des Rathauses. Diese Broschüre können Sie hier während der
Öffnungszeiten abholen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit über unsere Internetseite www.kahla.de den
Ratgeber-Notfallvorsorge, [
1] herunterzuladen.
Hinweise:
Für den Inhalt der Bekanntmachungen auf dieser Seite
sind ausschließlich die jeweiligen Veranstalter verantwortlich.
Fehlende Nachrichten bitte melden an:
admin@kahla.de
# 00167974